Hitze erträglicher machen für Hunde

Im Sommer kommen auch in unseren Breiten häufig recht starke Hitzeperioden vor. Diese Zeit bezeichnen Meteorologen als Hundstage, weil Hunde ebenso wie Menschen hohe Temperaturen eher schlecht vertragen. Hundehalter können dazu beitragen, dass es ihren Vierbeinern auch an heissen Tagen gut geht. Unsere Kühlmatten sind eine tolle Möglichkeit zur Temperaturregulierung.

Warum Hunde unter der Hitze leiden

Anders als Menschen schwitzen Hunde nicht am gesamten Körper. Lediglich über die Pfoten und die Zunge können sie ihren Schweiß absondern. Einige Rassen stammen ursprünglich aus kalten Regionen. Zwar leben sie bereits seit mehreren Generationen auch im mitteleuropäischen Raum, doch die Beschaffenheit ihres Fells hat sich im Laufe der Jahre kaum verändert. Die Hunde besitzen ein dichtes Fell mit sehr feinen oder dickeren Haaren und dazu eine Unterwolle, die gegen langanhaltende Kälte schützt. Diese eigentliche Schutzfunktion wirkt teilweise auch gegen Hitze. Doch wer sich einmal vorstellt, im Sommer im Pelzmantel herumlaufen zu müssen, der kann sicher nachempfinden, wie der Hund bei Hitze unter einem dichten Fell leidet.Ebenso machen hohe Temperaturen denjenigen Rassen zu schaffen, die keine Unterwolle besitzen. Denn denen fehlt der thermische Schutz und sie schwitzen besonders schnell. Nicht zuletzt können kranke Vierbeiner an warmen Tagen mehr gesundheitliche Probleme aufweisen, beispielsweise bei Gelenkerkrankungen. Entzündliche Prozesse werden durch Sonneneinstrahlung verstärkt aktiviert.

Möglichkeiten zur Kühlung für Hunde bei Hitze

Wer seinem Hund den Sommer so angenehm wie möglich machen möchte, lüftet seine Wohnung am frühen Morgen beziehungsweise in den späten Abendstunden. Spaziergänge finden ebenfalls in dieser Zeit statt. Hält sich der Vierbeiner im Freien auf, muss für ein Schattenplätzchen gesorgt werden. Dass ausreichend frisches Trinkwasser zur Verfügung steht, dürfte selbstverständlich sein. In der Wohnung suchen sich Hunde gern die kühlste Stelle, auf die sie sich legen. Dies kann unter anderem der Fliesenboden im Badezimmer sein. Zu diesem sollte der Hund bei Bedarf Zugang erhalten. Wird die Wohnung tagsüber verdunkelt, heizt sie weniger stark auf. Wollen Hundehalter ihrem Hund einen kleinen Luxus gönnen, schaffen sie ihm eine Kühlmatte an.

Kühlmatten für Hunde

Der Handel bietet für Hunde verschiedene Kühlmatten in sehr unterschiedlichen Preisklassen an. Diese unterscheiden sich im Prinzip der Kühlung, in ihrer Stärke sowie dem Material der Liegefläche. Jede Kühlmatte besitzt Vor- und Nachteile. Das Modell sollte ebenfalls zu den Bedürfnissen des Hundes sowie zum Einsatzgebiet passen. In unserem Shop finden Sie Kühlmatten in verschiedenen Grössen. Alle funktionieren ohne Strom und ohne dass man sie vorkühlen muss.

Kühlmatten für unterwegs

Sollen Kühlmatten für Hunde im Auto eingesetzt werden, dürfen sie nicht so viel Platz wegnehmen. Die Modelle brauchen nur dünn zu sein, weil sie im Gegensatz zu solchen Matten, die in der Wohnung Verwendung finden, vergleichsweise kurzzeitig in Benutzung sind. Dafür sollten sie keine Feuchtigkeit absondern. Kühlmatten, die ins Wasser getaucht und anschliessend ausgewrungen werden, eignen sich für diesen Zweck also nicht. Empfehlenswerter sind solche, die sich über ein Ventil mit Wasser befüllen lassen beziehungsweise diejenigen, die mit Gel gefüllt sind (wie alle unsere Kühlmatten). Deswegen besteht nicht die Gefahr, den Boden des Kofferraums zu durchnässen. Alternativ kann mit einer Bodenschutzmatte vorgesorgt werden. Besonders hochwertige Kühlmatten für Hunde bedürfen keiner Vorbereitung. Sie sind mit einem sogenannten Kühlgel gefüllt und können sofort zum Einsatz kommen.

Kühlmatten für zu Hause

Überall dort, wo es weniger auf einen trockenen Untergrund ankommt, lassen sich in Wasser getränkte Kühlmatten verwenden. Das kann der Fliesenboden, der PVC-Belag oder der Klick-Vinylboden sein. Der Vorteil von diesen Matten besteht darin, dass sie das Fell des Hundes ebenfalls leicht anfeuchten. Durch die nachfolgend entstehende Verdunstungskälte profitiert der Vierbeiner von der niedrigen Temperatur sogar noch, wenn er bereits von der Kühlmatte aufgestanden ist. Auf Teppichen und empfindlichen Auslegwaren kommen mit einem Akku betriebene oder mit einem Gel gefüllte Matten zum Einsatz.Leidet der Hund an einer Gelenkerkrankung oder ist er alt und das Aufstehen fällt ihm bereits schwer, profitiert er von einer besonders bequemen Kühlmatte. Einige Modelle entlasten die Wirbelsäule und die Gelenke, indem sie sich der Körperform individuell anpassen. Sie sind im Allgemeinen dicker gearbeitet als andere Kühlmatten und in der Anschaffung teurer.

Worauf beim Kauf von Kühlmatten noch zu achten ist

Die Kühlmatte für den Hund kann ihre Funktion nur dann erfüllen, wenn sie von der Größe her zum Vierbeiner passt. Zudem sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass sie keine Schadstoffe ausdünstet. Von Billigmodellen aus Fernost ist auf jeden Fall abzuraten. Einige Hunde mögen Nässe nicht. Für sie kommen nur solche Kühlmatten in Betracht, die keine Feuchtigkeit absondern. Anstelle der Kühlmatte kann das Kühlhalsband ausprobiert werden. Mit dieser Art der Kühlung ist der Hund ortsunabhängig und kann sich ganz nach Belieben bewegen.

Welche unserer Kühlmatten sind Hunde geeignet?